Rattenschwanz (Monument Against Bureaucracy)


Currently on view at Haus der Kulturen der Welt (House of World Cultures) in Berlin for the 2025 Antidiskriminierungstagen! Organized and supported by the Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Click here for conference details.


Taking the ubiquitous Aktenordner and a popular German idiom about convoluted social and political issues as its point of departure, this participatory installation consists of a horde of rodent-like robots that are set loose in the exhibition space. Somewhere between pets and pests, this colony of semi-autonomous Aktenordner is offered as a humorous intervention and decentralized monument against bureaucracy. By reanimating these recycled folders Rattenschwanz suggests the ways in which bureaucracy creeps into our private lives and spaces, and the ever-present potential for discrimination and abuses of power.

Many of the assemblers of the robots and caretaker-performers in this project are participants in S27- Kunst und Bildung’s creative workshops for young refugees and migrants. S27 is an art laboratory for young people who want to change the world.

A special thanks to Manuel Strube (Technical Assistance), Shira Lewis (Studio Assistance), Amine Mohammed (Workshop Support), Sven Seeger and Liu Chao (Performance), and all workshop participants. 


Bei dieser partizipatorischen Installation wird eine Horde nagetierähnlicher Roboter im Raum freigesetzt. Durch die Wiederbelebung von recycelten Aktenordnern weist „Rattenschwanz“ darauf hin, wie sich die Bürokratie in unser Leben und unsere Privaträume einschleicht, sowie auf das allgegenwärtige Potenzial für Diskriminierung und Machtmissbrauch. Sowohl die Besuchenden als auch die Mitarbeitenden des HKW müssen sich mit diesen neugierigen Kreaturen auseinandersetzen, die sich frei auf dem Gelände bewegen.

Viele der Roboter-Bauer*innen und Performer*innen in diesem Projekt sind Teilnehmende der Kreativ-Workshops für junge Geflüchtete und Migrant*innen der „S27 – Kunst und Bildung“. S27 ist ein Kunstlabor für junge Menschen, die die Welt verändern wollen.

Ein besonderer Dank geht an Manuel Strube (Technische Unterstützung), Shira Lewis ( Studio-Unterstützung), Amine Mohammed (Workshop-Unterstützung), Sven Seeger und Liu Chao (Performance) sowie an alle Workshop-Teilnehmenden.